Am 15. März 2019 konnte in der zweiten Verhandlungsrunde ein Kollektivvertragsabschluss für die Beschäftigten in der Papiererzeugenden-Industrie erreicht werden. plus 3,4% Erhöhung der KV und IST-Gehälter, mindestens jedoch 80,- Euro in den Verwendungsgruppen I, II, III und M I. plus 3,2% Erhöhung der KV und IST-Gehälter, mindestens jedoch 80,- Euro in den Verwendungsgruppen IV, IVa,... Weiterlesen →
Start der Kollektivvertragsrunde 2019
Am 8.3. wurde die diesjährige Kollektivvertragsrunde mit der Übergabe des gemeinsamen Forderungsprogramms (Anhang) der Gewerkschaften GPA-djp und PROGE und dem Wirtschaftsgespräch zur Lage der Papierindustrie eröffnet.
BR-Sitzung vom 04.02.2019
Tagesordnungspunkte der BR-Sitzung am 04.02.2019
SV-„Reform“: Faktencheck 10
Fair und gerecht ist diese Reform also ganz sicher nicht.
SV-„Reform“: Faktencheck 9
Zwar werden einige Träger zusammengelegt, im Hinblick auf manche Träger handelt es sich jedoch um bloße Umbenennungen.
SV-„Reform“: Faktencheck 8
Das Versicherungssystem entfernt sich auf diese Weise von den Menschen und eine regionale Planung wird entscheidend erschwert.
SV-„Reform“: Faktencheck 7
Besonders schnelle Änderungen der Organisationsstruktur führen auch zu hohen Fusionskosten.
SV-„Reform“: Faktencheck 6
In Wirklichkeit findet eine Machtübernahme durch die DienstgeberInnen statt.
SV-„Reform“: Faktencheck 5
Die Selbstverwaltung erfolgt zum allergrößten Teil ehrenamtlich und kostet jährlich bloß 40 Cent je versicherter Person.
SV-„Reform“: Faktencheck 4
Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist die Entlastung von Wirtschaft und Industrie durch die Senkung von Sozialversicherungsbeiträgen für ArbeitgeberInnen. Die SV verliert künftig also Geld, das für die PatientInnen eingesetzt werden könnte.